Momentum Institut
Methodik

Der Mietmonitor erfasst täglich Mietwohnungsinserate auf Willhaben und analysiert, wie sich Befristung und regionale Lage auf die Mietpreise auswirken.

Datengrundlage

Ausgewertet werden ausschließlich Inserate für private Mietwohnungen. Häuser und betriebliche Vermietungen sind ausgeschlossen.

Die Erhebung von neuen Daten erfolgt täglich. Als einfach Heuristik werden Inserate über 50.000 € Monatsmiete nicht erfasst, da es sich wahrscheinlich um Kaufinserate handelt die falsch kategorisiert wurden.

Einschränkungen

Die Daten zeigen Angebotspreise, nicht die tatsächlich vereinbarten Mieten. Kurzfristige technische Ausfälle bei der Datenerfassung können zu Lücken führen. Da die Daten täglich upgedated werden kann es zu leichten Abweichungen zwischen Mietmonitor und aktuellen Willhaben-Daten führen.

Ziel

Der Mietmonitor macht transparent, wie Befristung und regionale Unterschiede die Mietpreise beeinflussen – als Grundlage für öffentliche Debatte, Politik und Wissenschaft.

Entwicklung

Der Mietmonitor ist eine gemeinsame Entwicklung vom Momentum Institut und Arthouse.

Code & Daten

Code sowie Daten des Mietmonitor sind open-source und auf GitHub verfügbar: github.com/madebyarthouse/rental-monitor

Datenexport

Aktueller Export aller aktiven Inserate:export.csv

Kontakt

Für Fragen und Feedback kannst du uns unter kontakt@momentum-institut.at erreichen.

Rechtliches: Siehe Impressum und Datenschutz des Momentum Instituts.